August 2024 – Warum Zahnstein schädlich ist
Bakterielle, weiche Zahnbeläge (sogenannter Biofilm) sind die Hauptursache für Karies und Parodontitis. Aber auch Zahnstein spielt bei der Entstehung von Erkrankungen im Mund eine große Rolle – bei Karies, vor allem aber bei Zahnfleischentzündungen und Parodontitis.
Zahnstein erschwert die Zahnpflege, weil dieser den „Zugang“ zu den Zahnzwischenräumen blockiert und somit die sorgfältige Reinigung mit Zahnbürste, Zahnseide und Interdentalbürsten verhindert. Dazu kommt, dass Zahnbeläge auf der rauen Oberfläche des Zahnsteins besonders leicht haften bleiben und die Poren im Zahnstein Bakterien einen idealen Lebensraum bieten.
Die ungünstigen Eigenschaften des Zahnsteins wirken sich vor allem am Zahnfleischrand aus, denn dort hat dieser direkten Kontakt mit dem Zahnfleisch. Zahnstein begünstigt daher insbesondere die Entstehung von Zahnfleischentzündungen und Parodontitis. Außerdem trägt Zahnstein bei schon bestehenden Entzündungen zum weiteren Fortschreiten bei.
Unsere Tipps zum Thema Zahnstein
- Achten Sie auf eine gründliche Zahnpflege mit Zahnbürste, Zahnseide und/oder Interdentalbürstchen. Wo keine bakteriellen Beläge (Biofilm) vorhanden sind, kann sich auch kein Zahnstein bilden.
- Nehmen Sie Ihre routinemäßigen Kontrolltermine wahr und lassen Sie vorhandenen Zahnstein regelmäßig beseitigen. Bildet sich bei Ihnen besonders leicht Zahnstein, nennen wir Ihnen gern für Sie empfehlenswerte Zeitabstände für die Entfernung.
- Zusätzlich sind professionelle Zahnreinigungen sinnvoll, um sowohl bakterielle Beläge als auch Zahnstein selbst an schwer erreichbaren Stellen zu entfernen.
Was ist Zahnstein und wie entsteht er?
Zahnstein wird auch als mineralisierter oder verkalkter Zahnbelag bezeichnet. Er bildet sich, wenn bakterielle Beläge über längere Zeit haften bleiben und sich die im Speichel vorhandenen Mineralien Kalzium und Phosphat in den Belägen einlagern. Dort werden sie zu festen Kristallen „ausgefällt“.
Zahnstein entsteht vor allem an bestimmten Stellen im Mund: im Unterkiefer auf den Innenseiten der Schneidezähne sowie im Oberkiefer auf den Außenseiten der ersten beiden Backenzähne. In diesen Bereichen münden die Ausgänge der großen Speicheldrüsen, d.h. hier ist die Konzentration der genannten Mineralien am größten.
Zur nächsten News dieses Monats: So pflegen Sie Ihre Implantate